 Links/Clearinghouse
 Links/ClearinghouseIASA-Jahrestagung 2025
Clearinghouse der IASA-Ländergruppe
Linkliste der internationalen IASA
Linkliste auf den Seiten internationalen IASA
Archive, Bibliotheken und Museen
Wikipedia: Portal Archivwesen und Archivportal
 Deutsches Musikarchiv
 Bundesarchiv der Bundesrepublik Deutschland
 Memoriav Schweiz
 Schweizer Nationalphonothek
 Österreichische Mediathek
Gesellschaft für Historische Tonträger und Sammlung Alfred Seiser (GHT)
 Deutsches Rundfunkarchiv
Deutsches Schallplattenmuseum
 Jazzinstitut Darmstadt, Deutschland
 Klaus Kuhnke Archiv für Populäre Musik, Deutschland
 Lautarchiv der Humboldt-Universität Berlin, Deutschland
 The British Library Archival Sound Recordings
MAA - Medienarchive Austria
 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phonogrammarchiv
 Phonomuseum, Österreich
 Universität Zürich, Phonogrammarchiv
 Archiv für gesprochenes Deutsch (im Inst. für Deutsche Sprache)
 Tierstimmenarchiv, Deutschland
 Paul Sacher Stiftung
 The European Library
 The European Archive
 Europeana
Filmarchives online
 Spoken Word Archive
 Rodgers and Hammerstein Archives of Recorded Sound (The New York Public Library for the Perfoming Arts)
 Word Digital Library für Kulturschätze der UN-Bildungsorganisation der UNESCO
 The National Audiovisual Archive of Finland
 Historisches Werbefunkarchiv
 Mediathek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
 Jazzarchive in Europa
 Voices of the Holocaust 
 Auschwitz-Prozess
 Deutsches Tagebucharchiv
 Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)
Museum of Obsolete Media
Schweizerische Stiftung Public Domain
Nationalbibliotheken
Deutsche Nationalbibliothek
 Library of Congress
 The British Library
 The National Library of Finland
Institutionen, Vereine und Verbände
IASA - International Association of Sound- and Audiovisual Archives
 IAML - International Association of Music Libraries, Archives and Documentation Centres
 IAML Deutschland
 Verband der Archive der Welt
 Association for Recorded Sound Collections
 AMIA – The Association of Moving Image Archivists
Southeast Asia-Pacific Audiovisual Archive Association (SEAPAVAA)
 Analogue Audio Association Deutschland
 Analogue Audio Association Schweiz
 Forschungszentrum Populäre Musik
 IASPM - International Associatonfor the Study of Popular Music
 ASPM - Arbeitskreis Studium Populärer Musik
 AIBM
 ASCAP/ ACE
BMIHyper Repertoire
 Fachgruppe 7
 Verein für Medieninformation und –dokumentation (vfm e. V.)
 GEMA
BAM-Austria (Bibliotheken, Archive, Museen in Österreich)
 BAM-Portal (Bibliotheken, Archive, Museen in Deutschland)
 Preis der deutschen Schallplattenkritik
 Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
 Die Geschichte der Magnetbandaufzeichnung
 Council on Library and Information Resources
 VSA Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare 
 Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen The Association for Recorded Sound Collections (ARSC)
 Internationaler Archivrat (ICA)
 Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA)
 Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA)
Verband der Restauratoren e. V. (VDR)
Andere nützliche Adressen
Netzwerk-Mediatheken
 All Music Guide
Deutsches Musikinformationszentrum
 International Music + Media Centre
 All-Music Guide
 Birgit Lotz-Verlag
 Grammophonclub
 jazz-books
 Swingstyle
 Vergleich von verschiedenen Audio-Kompressionsverfahren zum Anhören
 LibriVox
 DMG-Digital Media Group at NIST
Einsatzhandbuch Kulturgut
Clearinghouse Audio Preservation and Restoration at University of Washington Libraries
 DISMARC Europäische Datenbank der Audio-Archive
 Gesellschaft für Musikforschung
 Digital Preservation Europe (DPE)
 Wohin mit dem bewegten Bild? Die Sammlung von Video und DVD in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Pflichtexemplarbibliotheken von Peter Pförsich
 Europäisches Übereinkommen zum Schutze des audio-visuellen Erbes (Europarat, SEV-Nr.: 183)
 Verein Fortbildung Medienarchivare / -dokumentare e. V.
 Kulturerbe Digital
 Multilingual Inventory of Cultural Heritage in Europe (Michael)
 DIGITAL LIBRARY FORUM
 Record Collectors Guild
Akustische Chronik Österreichs
Images et Voix de la Culture Suisse (IMVOCS): Ton-, Film- und Videodokumente aus den Beständen des SLA, des Max-Frisch-Archivs und der Schweizerischen Fernsehstationen SF, TSR und TSI
JAZZdokumentation.ch
 BKM-Studie: Bestandsaufnahme zur Digitalisierung von Kulturgut und Handlungsfelder
 Deutscher Sprachatlas (Digitaler Wenker-Atlas)
 Digitalisierte Hörfunkjournale des Österreichischen Rundfunks (ORF)
 The Rosetta Project
 Internationaler Archivrat (ICA) 
 APEnet (Archival Portal of Europe)
 Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung
 International Music Score Library Project (IMSLP)
 European Union Copyright Information (Copyright Durations Worldwide)
 Archival Sound Recordings der British Library
 E-Learning-Projekt "Project Tuva" von Microsoft Research mit Physik-Vorträge von Richard Feynman
 The Borthwick Institute for Archives, The University of York (one of the biggest archive respositories outside London/GB) 
 Initiative Audiovisuelles Erbe (eine Informationsplattform verschiedener Einrichtungen, die mit der Bewahrung und Bereitstellung audiovisueller Materialien befasst sind)
 Nachrichtenprotal Archivwesen von AUGIAS-Data
 Die Hörfunkjournale des Senders Ö1 (Österreichische Mediathek)
 Archiv der Zeitschrift „Gramophone”
 The Audio Archive (Dienstleister)
 Richtlinien für Audiovisuelle und Multimedia- Materialien in Bibliotheken und anderen Institutionen, IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Professional Reports, Nr. 85, ISBN 90-70916-00-2
 SiLK - SicherheitsLeitfaden Kulturgut
 Stegmann Systems GmbH (Softwareplattform zum Dokumentieren, Publizieren und Vernetzen digitaler Archive)
 DoBeS-Projekt (Dokumentation bedrohter Sprachen), Max-Planck-Institut (MPI) für Psycholinguistik
 Terminologie der Archivwissenschaft der Archivschule Marburg
 Topografie des Musiklebens
 National Jukebox (Historical Recordings from the Library of Congress)
Portal zum Thema Grammophone, Phonographen, Schelllackplatten etc.
J-Disc - Online Jazz Discographie
Datenbanken zur Metadatenabfrage von CDs
freeDB
 TrackType
 MusicBrainz
 Gracenote
Datenbank über Auktionspreise von Schallplatten
Förderprogramme und Projektverzeichnisse
Endangered Archives Programm
 Research and Industrial Exchange Program (DPEX) von Digital Preservation Europe (DPE)
EVE (Espace Virtuel d'Echange): EU-Onlineplattform zur Verbreitung von Projektergebnissen der EU-Generaldirektion Bildung und Kultur
OpenAIRE: Zugang zu EU-Forschungsunterlagen
 MCN Project Registry von MuseTech Central
SES: Senior Expert Service, Bonn
 DigCurV: Digital Curator Vocational Education Europe
Weitere nützliche Links, insbesondere für Schellack-Sammler, finden Sie in dem Beitrag von Reiner E. Lotz: Sammler und Internet